Landeskoordinatoren für Pilzkartierung
Landeskoordinatoren entwickeln und fördern Projekte mit aktiven Kartierern bzw. Landesverbänden. Sie verwalten die Landesdatenbanken und sichern deren Qualität. Als fachliche Ansprechpartner unterstützen und motivieren sie die Datenerfasser im Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus arbeiten sie an bundesweiten Projekten mit. Die Kontaktdaten finden Sie in der Liste der Landeskoordinatoren und Vertreter.
Die DGfM hat für die Pflege und den Ausbau der Pilzkartierung auf Bundeslandebene ein Netz aus Landeskoordinatoren aufgebaut.
Historisch bedingt haben sich in Ost- und Westdeutschland unterschiedliche Datensammlungen entwickelt, deren Zusammenführung für gesamtdeutsche Projekte eine große Herausforderung ist. Die Datensammlung und Verwaltung auf Landesebene hat sich bewährt und soll auch künftig durch Landeskoordinatoren gesichert werden.
Kernaufgaben- und kompetenzen
- Eigenverantwortliche Entwicklung, Förderung und Umsetzung aller möglichen Projekte auf Bundeslandebene im Einvernehmen mit den aktiven Kartierern/Landesverbänden.
- Verwaltung und Qualitätssicherung der Landesdatenbank
- Weiterentwicklung der Datengrundlagen, Datensammlung
- Motivation und fachliche Unterstützung von Pilzkartierern im Zuständigkeitsbereich
- Mitarbeit und Datenlieferung für bundesweite Projekte entsprechend den Vereinbarungen und Nutzungsfreigaben der Kartierer
Leistungen der DGfM für Landeskoordinatoren
Die DGfM unterstützt die Landeskoordinatoren (LK) mit der Bereitstellung einer bundesweiten und landesbezogenen Online-Darstellung (www.pilze-deutschland.de) ihrer Kartierungsdaten. Seit Januar 2025 wurde das Portal Pilze Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem Rote-Liste-Zentrum geschaffen. Hier können sowohl online-Erfassungen von Neufunden als auch Darstellungen vorhandener Funddaten gezeigt werden. Die DGfM stellt jedem Landeskoordinator eine Datenbank für MykIS (Microsoft Access) mit den bisher bei der Gesellschaft vorhandenen bundeslandbezogenen Daten zur Verfügung. Weiterhin unterstützt sie den Datentransfer von anderen elektronischen Datensammlungen wie z.B. iNaturalist.org, pilzgucker.de und der App mushpits zu MykIS. Sie pflegt eine zentrale taxonomische Referenzliste und stellt diese allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kostenfrei zur Verfügung. Sie organisiert Treffen und Fortbildungen und finanziert budgetabhängig z. B. Reisekosten und Auslagen.
Vorschlagsrecht, Ernennung und Vertretung
In Bundesländern, die eine funktionsfähige Landesvertretung haben, die Mitglied in der DGfM ist, hat diese ein Vorschlagsrecht bei Neubesetzungen von Landeskoordinatoren. In Bundesländern, in denen diese Möglichkeit nicht wahrgenommen wird, sucht der Fachausschuss Naturschutz und Kartierung geeignete Personen und schlägt diese dem Präsidium vor. Die offizielle Ernennung zur Landeskoordinatorin bzw. zum Landeskoordinator der DGfM (mit allen Rechten und Pflichten) erfolgt durch Beschluss des Präsidiums. Jeder Landeskoordinator benennt einen Vertreter, der ihn unterstützt und im Verhinderungsfall vertreten kann.
Hier kommt eine Liste mit den Kontaktdaten der LK hin. Die LK wurden gebeten, die Daten zu verifizieren. Deadline: 31.07.2025