Das Präsidium

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) stellt sich vor:

Präsident Marco Thines

Marco Thines

Prof. Marco Thines wurde 1978 geboren und hat Biologie studiert. Nach seiner Habilitation und einem Forschungsaufenthalt in Großbritannien hat er eine Forschungsprofessur an das Goethe Universität Frankfurt am Forschungszentrum für das Biodiversität und Klima erhalten, eine Institution die eng mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde verknüpft ist.
Hier untersucht er in erster Linie die Diversität, Ökologie und Evolution von Pflanzenpathogenen, sowie ihre Interaktion mit Wirtspflanzen, insbesondere bei Oomyceten, Brandpilzen und basalen Basidiomyceten. Inzwischen sind Themen über Großpilze hinzugekommen.

Er engagiert sich in der Ausbildung zum Fachberater für Mykologie mit einem Modul zur molekularen Bestimmung der Pilze und hofft damit, einen Beitrag zur Bewusstseinsschärfung für die Möglichkeiten und Grenzen der molekularbiologischen Bestimmung und Abstammungsuntersuchung zu leisten.

Für seine Arbeit als Präsident der DGfM ist ihm wichtig, die inner‐ und außeruniversitäre Mykologie enger zusammenrücken zu lassen, um die Möglichkeiten für eine gegenseitige Bereicherung durch Zusammenarbeit nutzen zu können.

Telefon dienstlich: 069 7542-1833

E-Mail: praesident@dgfm-ev.de

Biodiversity and Climate Research Centre (BiK-F)
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt

Vizepräsidentin Cathrin Manz

Mail: cathrin.manz@dgfm-ev.de

Dr. Cathrin Manz

Wetzlarer Str. 1

35510 Butzbach

Vizepräsident Bernhard Otto

Dr. Bernhard Otto

Dr. Bernhard Otto wurde 1956 in Osthessen im Werratal geboren und hat an der Universität Göttingen Chemie mit dem Schwerpunkt Physikalische Chemie und dem Nebenfach Mikrobiologie studiert. Sein Berufsweg verschlug ihn 1988 in die Pfalz, wo er bis zu seinem Ruhestand 2019 in der chemischen Industrie arbeitete.

Seit 1980 beschäftigt er sich mit Pilzen, trat 1994 in den Mykologischen Arbeitskreis Rhein-Neckar (MAK-RN) ein, deren 1. Vorsitzender er ist. Im gleichen Jahr schloss er sich auch der DGfM an, für die er 1995 die erste Homepage erstellte und deren Webmeister er bis 2002 war. 1996 legte er die PSV-Prüfung an der Schwarzwälder Pilzlehrschau ab und gibt seitdem unter anderem Pilzkurse an den örtlichen Volkshochschulen.

Von 1998 bis 2006 koordinierte er zusammen mit den anderen Regionalbeauftragten die PSV-Treffen in Südwestdeutschland. Von 2006 bis 2008 verschlug es ihn nach England, wo er sich der North East Fungus Study Group (NEFSG) anschloss. Durch das gemeinsame Interesse an den Pilzen entstand eine Freundschaft zwischen der NESFG und dem MAK-RN, die durch die gegenseitigem Besuche eine echte Bereicherung im Leben der beiden Vereine ist.

In der DGfM liegt ihm besonders der Naturschutz und die Weiterbildung am Herzen, denn man kann nur schützen, was man kennt.

Telefon: 06235 4910785

E-Mail: bernhard.otto@dgfm-ev.de

Im Bachgarten 17
67105 Schifferstadt

Schatzmeister Dr. Wolfgang Prüfert

Dr. Wolfgang Prüfert

Dr. Wolfgang Prüfert wurde 1965 geboren und hat Chemie studiert, befasst sich aber beruflich mittlerweile IT-Entwicklung im Bankensektor. Er erlag der Faszination Pilze schon als Jugendlicher und kam durch einen Kontakt mit Gerhard Wölfel zur Hobby-Mykologie. Sein praktisch erworbenes Wissen erweiterte er Schritt für Schritt mit dem Ablegen der PSV-Prüfung (1995) und einer Reihe weiterer Kurse an der Schwarzwälder Pilzlehrschau.

Seit 2002 ist er in der Arbeitsgruppe Mykologie des NaBu Bingen aktiv. Seit 2009 administriert er das Forum der DGfM und hat 2012 den DGfM‐Arbeitskreis Entoloma mitbegründet. Über die Pilzkunde und seine EDV-Kenntnisse hinaus profitiert die DGfM von seinem Wissen über Vereinsrecht. Neben der neuen Aufgabe einer effizienten Buchhaltung ist ihm die Einbeziehung der Mitglieder und der lokalen Vereine in die Arbeit der Gesellschaft besonders wichtig.

Mobil: 0170 5517025

E-Mail: schatzmeister@dgfm-ev.de

Hugo-Eckener-Str. 28
55122 Mainz

Schriftführer Stefan Fischer

Stefan Fischer Porträtaufnahme mit Büschen im Hintergrund

Stefan Fischer

Stefan Fischer wurde 1957 in Leipzig geboren, wo er bis 2005 lebte, wohnte und jetzt noch arbeitet. Er ist Diplom-Bibliothekar und leitet seit 40 Jahren die Magazine der Universitätsbibliothek Leipzig. Jetzt wohnt er in Kayna, einem idylisch gelegenen Marktflecken bei Zeitz. Seit 2017 ist er Mitglied der DGfM.

Schon seit seiner Jugend ist er begeistert von Pilzen und bestrebt, sein Wissen über diese zu erweitern. Nachdem seine fünf Kinder eigene Wege gehen konnten, hat er nun auch mehr Zeit für sein Lieblingshobby gefunden. Der „Onlinebesuch“ der Vorlesungen von Prof. Franz Oberwinkler war für ihn die Initialzündung, sich ein Mikroskop zu kaufen, um seine Freunde, die Pilze, näher in Augenschein zu nehmen. Mit diesem nun erweiterten Wissen gelang es ihm 2018 die Prüfung als Pilzsachverständiger der DGfM erfolgreich abzulegen. Seit 2018 hat er mit der Digitalisierung der kompletten Zeitschrift für Pilzkunde und der Zeitschrift für Mykologie aus dem Archiv der DGfM begonnen.

Er beteiligt sich gern an Diskussionen in Pilzforen und sucht stets nach guten, neuen Kontakten, um sein Wissen über die Pilze zu erweitern und gemeinsam mit Anderen die Begeisterung für Pilze in die Öffentlichkeit zu tragen. Dies wird seinen Beitrag zum Vereinsleben aktiv tragen und prägen.

Telefon: 034426 21057

Mobil: 0171 7511811

E-Mail: schriftfuehrer@dgfm-ev.de

Waldstr. 25
06712 Zeitz

 

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit Gerhard Schuster

Gerhard Schuster

Gerhard Schuster wurde 1966 geboren und hat nach einer Ausbildung zum Industriemechaniker und dem Zivildienst an einer Heimvolkshochschule sein Abitur auf einem Oberstufenkolleg nachgeholt. Danach studierte er Geologie/Paläontologie und konstruierte anschließend Prüfmaschinen für gesteinsphysikalische Laborexperimente. Aktuell arbeitet er bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Seit 2009 veröffentlicht er weltweit Pilzfotos in unterschiedlichen Medien für eine Vielzahl von Verlagen und Institutionen. Im Verlag Eugen Ulmer erschien 2018 sein Buch „10 Pilze – Die sichersten Arten finden und bestimmen“, das inzwischen mehrfach übersetzt wurde. Die Einführung eines Prüfsiegels der DGfM für Pilzbücher wurde von ihm angeregt. Für den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land leitet er seit 2017 die Pilzwanderungen.

Gerd möchte helfen, dass die vielen neuen Pilzbegeisterten die DGfM wahrnehmen und als ihre ideale Plattform erkennen. Sobald es um Pilze geht, soll die Gesellschaft präsent sein. Neben Flora und Fauna muss die Funga einen höheren Stellenwert als bislang im Denken der Menschen erreichen. Die DGfM sollte bei allen Fragen rund um die Pilze die erste, kompetenteste und verlässlichste Instanz sein. Daher sieht er es als wichtige Aufgabe des Präsidiums an, die Vernetzung des sehr breiten Mitgliederspektrums der Gesellschaft zu pflegen und wirklich alle beisammen und im Austausch zu halten.

Telefon: 05542 5039530

E-Mail: oeffentlichkeit@dgfm-ev.de

Am Pflanzeplatz 3A
37242 Bad Sooden-Allendorf

Beauftragter für Pilzsachverständige Harald Sattler

Telefon: 01573 0344100

E-Mail: psv@dgfm-ev.de

Rostocker Straße 6
63110 Rodgau


Harald Sattler wurde 1973 geboren und entdeckte schon als Kind seine Begeisterung für die Welt der Pilze. Diese Faszination hat ihn nie losgelassen und führte ihn über viele Jahre hinweg zu einem intensiven Eigenstudium, zahlreichen Exkursionen und Seminaren. Im August 2020 legte er erfolgreich die Prüfung zum Pilzsachverständigen ab und ist seit dem Mitglied in der DGfM.

Er studierte an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Arbeitsverwaltung und schloss das Studium 1996 als Diplom-Verwaltungswirt ab. Beruflich ist er seit vielen Jahren in der Bundesagentur für Arbeit tätig, wo er zahlreiche Fach- und Führungsfunktionen übernahm. Nach Stationen in Beratung, Controlling und Organisationsentwicklung war er mehrere Jahre als Geschäftsführer tätig und leitet aktuell die Managementberatung und Organisationsentwicklung der Regionaldirektion Hessen.

Darüber hinaus ist Harald EFQM-Assessor, Coach (NLP-Master DVNLP), Mentor und Trainer in verschiedenen Programmen der Personal- und Führungskräfteentwicklung. Seine umfangreiche Erfahrung in der Organisationsentwicklung, Kommunikation und Führung prägt auch seine Arbeit als Pilzsachverständiger. Neben der Pilzberatung bietet er Pilzlehrwanderungen, Vorträge und Seminare an, um Wissen über Pilze, ökologische Zusammenhänge und den Schutz der Natur zu vermitteln.

Seit 2024 engagiert sich Harald Sattler im Präsidium der DGfM und wurde am 03. Oktober 2025 in der Mitgliederversammlung zum Beauftragten für Pilzsachverständige gewählt. In dieser Rolle möchte er die Arbeit der Pilzsachverständigen innerhalb der Gesellschaft und in der Öffentlichkeit sichtbarer machen, den Austausch untereinander fördern und als verbindendes Element zwischen Präsidium, PSV-Ausschuss und den Pilzsachverständigen wirken. Sein Ziel ist eine lebendige, gut vernetzte Gemeinschaft, die gemeinsam daran arbeitet, die Bedeutung der Pilze in Bildung, Naturschutz und in der öffentlichen Wahrnehmung sichtbarer zu machen und zu verankern.